Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den systemwissenschaftlichen Ansatz in einem Projekt zur Förderung pflanzenbetonter Ernährungsweisen
- Karlsruhe Außenstelle Rüppurrer Str. 1a
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Teilzeit
- Publizierung bis: 26.09.2025
- Kennziffer: 069/2025
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Das sind Ihre Aufgaben:
- federführende Operationalisierung von Variablen und dazugehörigen, qualitativ formulierten Ausprägungen für eine Einflussmatrix als Raster zur systemwissenschaftlichen Erfassung individueller Ernährungsumgebungen
- Durchführung von Literaturanalysen, u. a. zur Charakterisierung von Ernährungsumgebungen im Hinblick auf nachhaltige, pflanzenbetonte Ernährungsweisen aus systemischer Perspektive
- federführende Entwicklung eines Befragungsinstrumentes zum Ausfüllen der Einflussmatrix mit den Eltern
- federführende Auswertung der Einflussmatrizes anhand der softwaregestützten Cross-Impact-Bilanzanalyse (CIB) sowie Interpretation der Daten, insbesondere hinsichtlich möglicher Ansatzpunkte für Veränderungen
- Einbringen der CIB-Ergebnisse in die gemeinsame Ergebnissynthese im Projektteam: Interpretation insbesondere hinsichtlich Potenzialen und Hemmnissen bei Eltern für Veränderungen im Ernährungsverhalten sowie förderlicher Rahmenbedingungen
- Reflexion der methodischen Vorgehensweise im Projekt in Bezug auf den systemwissenschaftlichen Ansatz
- Anfertigung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Tagungsbeiträgen und Berichten
Ihr Profil
- ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Natur-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, insbesondere Ernährungs-, Politik-, Geo- oder Umweltwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang
- Erfahrung in der Bearbeitung systemwissenschaftlicher Fragestellungen
- Erfahrung mit der Methode CIB oder mindestens mit der Anwendung vergleichbarer systemwissenschaftlicher Methoden
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
- Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit
- Erfahrung in der Leitung von Arbeitspaketen oder vergleichbare selbständige Projektarbeit
- Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Erfahrung mit der Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Tagungsbeiträgen, Berichten oder Präsentationen
- Kenntnisse über pflanzenbetonte Ernährung
- Kenntnisse über Ernährungsumgebungen
- Kenntnisse über die Zielgruppe Eltern
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Das bieten wir Ihnen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.12.2027 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle)
- ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielseitige Gesundheitsangebote
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
- zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
Sind Sie interessiert?
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Dr. Eva Hummel · Telefon: +49 (0) 721 6625 567
bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293
Kennziffer 069/2025