Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) für den Abschluss eines Projekts zu sozialer Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung
- Karlsruhe
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Vollzeit
- Publizierung bis: 06.06.2025
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie unterstützen die Auswertung von Recherchen (z. B. zu Sozialberichterstattung und -indikatorik), interpretieren die Ergebnisse und fassen diese zusammen. Bei Bedarf führen Sie ergänzende Literaturanalysen durch und verwalten die Literatur in Citavi.
- Sie werten erhobene, qualitative Daten aus (z. B. Interviews, Gruppenabfragen zu Begriffsverständnis) und bringen sie in adäquate Darstellungsformen.
- Sie überprüfen Ergebnisdarstellungen von Workshops und Interviews auf Nachvollziehbarkeit.
- Sie unterstützen den Abschluss konzeptioneller Arbeiten und die Anfertigung wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
- Sie unterstützen die Zusammenführung aller Ergebnisse einschließlich grafischer Darstellungen und entwickeln Ideen für die Vorgehensweise und Umsetzung.
- Sie unterstützen die Projektdokumentation nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
- Sie tragen zur Ergebnisverbreitung auf Tagungen bei.
- Sie wirken bei der Berichterstellung für die wissenschaftliche Politikberatung mit.
Ihr Profil
- ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss, vorzugsweise in den Sozialwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Umweltwissenschaften, oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit, insbesondere mit der Projektauswertung
- Erfahungen mit qualitativer Forschung
- Kenntnisse im Bereich nachhaltige Ernährung bzw. nachhaltige Entwicklung
- hohe Kooperations- und Unterstützungsbereitschaft
- schnelle Auffassungsgabe und flexibles Denkvermögen
- pragmatische Herangehensweise und Kreativität
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
-
Erfahrungen mit der Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse -
Erfahrungen mit den Software-Programmen Citavi (Literaturverwaltung) und MAXQDA (qualitative Inhaltsanalysen) -
gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis 31.12.2025 befristete Stelle in Vollzeit (39,00 Stunden/Woche, entspricht 100 % einer Vollzeitstelle)
- ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielseitige Gesundheitsangebote
- kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
- zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
Sind Sie interessiert?
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Dr. Carmen Priefer · Telefon: +49 (0) 721 6625 568
Dr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann · Telefon: +49 (0) 721 6625 246
bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293
Kennziffer 039/2025