Studentische Hilfskräfte (w/m/d) im Produktmonitoring
- Karlsruhe Außenstelle Rüppurrer Str. 1a
- Forschung, Entwicklung, Lehre
- Teilzeit
- Publizierung bis: 28.02.2025
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
- Dokumentation von Produktinformationen
- Eingabe von Energie- und Nährstoffdaten sowie von Zutaten in die Datenmanagementsoftware „FoodCASE“
- strukturierte Dokumentation der Erhebungsschritte
- Marktbegehungen im Lebensmitteleinzelhandel
- Unterstützung bei Herstelleranfragen
- Literatur- und Internetrecherchen
Ihr Profil
- Immatrikulation an einer deutschen (Fach-) Hochschule oder Universität
- mindestens Abschluss des zweiten Fachsemesters
- gute bis sehr gute Studienleistungen
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office), idealerweise Erfahrungen mit Datenbanken
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
Das bieten wir Ihnen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
- eine ab 01.07.2025 bis zum 31.07.2026 befristete Stelle in Teilzeit (12 - 19,50 Stunden/Woche, entspricht 30,77% - 50 % einer Vollzeitstelle)
- eine Vergütung in Anlehnung an Entgeltgruppe 3 Stufe 1 TVöD (Bund) bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
- 20 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielseitige Gesundheitsangebote
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
- zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in der Kantine
Sind Sie interessiert?
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Für uns zählt das Können; wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Dr. Corinna Gréa · Telefon: +49 (0) 721 8316 5614
bei organisatorischen Fragen:
Andrea Dürr · Telefon: +49 (0) 431 609 2215
Kennziffer 011/2025