Ausbildung Chemielaborantin / Chemielaborant (w/m/d)
- Detmold
- Berufsausbildung
- Vollzeit
- Publizierung bis: 26.09.2025
- Kennziffer: Ausbildung 2026 CL/GE
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Dann bewerben Sie sich bei uns. Für das nächste Jahr 2026 haben wir noch zwei Ausbildungsplätze zu vergeben
Das Max Rubner-Institut bietet Ihnen:
- eine fundierte grundlagenorientierte naturwissenschaftliche Ausbildung in den chemischen Kernfächern kombiniert mit einer praxisnahen, spezialisierten Fachausbildung in den Bereichen der instrumentellen Analytik und Biochemie
- dabei Einsatz modernster digitaler Tools und fachspezifischer Software schon ab dem ersten Ausbildungsjahr
- erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, ein angenehmes Arbeitsklima und eine umfassende fachliche Betreuung, auch durch unseren zusätzlich begleitenden, institutseigenen Fachunterricht
- die Möglichkeit, auch schon während der Berufsausbildung Teil eines hochqualifizierten Forschungsteams zu sein, in dem Sie Ihr Potential entfalten können
Ihr Profil
- mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern oder der Bildungsabschluss der Allgemeinen Hochschulreife
Wünschenswert sind:
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
Das bieten wir Ihnen
- eine fundierte, grundlagenorientierte und praxisnahe Berufsausbildung ab dem 01.08.2026 befristet bis zum 31.01.2030, in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Detmold, die durch unseren zusätzlichen institutseigenen Fachunterricht begleitet wird
- ein Berufsausbildungsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG) richtet
- eine entsprechende Vergütung nach TVAöD Bund: 1. Ausbildungsjahr - 1.293,26 Euro; 2. Ausbildungsjahr - 1.343,20 Euro; 3. Ausbildungsjahr - 1.389,02 Euro
- als Forschungsinstitut den Umgang mit High-Tech-Analysegeräten und das Anwenden moderner Techniken
- erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, ein angenehmes Arbeitsklima und eine umfassende fachliche Betreuung
- die Möglichkeit, auch schon während der Berufsausbildung Teil eines hochqualifizierten Forschungsteams zu sein, in dem Sie Ihr Potential entfalten können
- eine breit aufgestellte Ausbildung, mit der die Voraussetzungen für eine Vielzahl interessanter Entwicklungs- und Weiterbildungschancen geschaffen werden
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) ab dem 17. Geburtstag und vermögenswirksame Leistungen
- vielseitige Gesundheitsangebote
- kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
Sind Sie interessiert?
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Für uns zählt die Motivation; wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Eine Berufsausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Ihre Ansprechpersonen sind
bei fachlichen Fragen:
Heinz Themeier · Telefon: +49 (0) 5231 741 438
bei organisatorischen Fragen:
Sunnie Schnoor · Telefon: +49 (0) 431 609 2290
Kennziffer Ausbildung 2026 CL/GE