Logo

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) im Bereich systemwissenschaftliche Modellierung und Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbewertung

  • Karlsruhe
  • Forschung, Entwicklung, Lehre
  • Teilzeit
  • Publizierung bis: 16.04.2023
scheme imagescheme image

Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de

Ihr Aufgabengebiet

Mit transformationsorientierter Forschung am Institut für Ernährungsverhalten soll der Wandel hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen unterstützt werden. Ihre Expertise bezüglich systemwissenschaftlicher Methoden wie Modellierung und Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbewertung ist hierfür ein wichtiger Beitrag. Sie arbeiten dazu in einem interdisziplinären Team mit Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Transdisziplinarität, Komplexität, nachhaltige Ernährung und Ernährungsverhalten verletzlicher Bevölkerungsgruppen zusammen.

Das sind Ihre Aufgaben:
  • Ein Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Modellierung der Ernährungs- und Lebenssituation von armutsbedrohten Seniorinnen und Senioren. Unter Einbezug der Expertisen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure ist es Ihre Aufgabe, die vielfältigen Einflussfaktoren und Wechselwirkungen zu erfassen, darzustellen und zu analysieren. Die Analyse erfolgt insbesondere hinsichtlich Ansatzpunkten für strukturelle Veränderungen zur Verbesserung der Ernährungs- und Lebenssituation, die aus systemischer Sicht erfolgversprechend sind.
  • Darüber hinaus bringen Sie Ihre Expertise in weitere Projekte des Forschungsbereichs ein. Beispielswiese unterstützen Sie die Entwicklung eines Instruments für die umfassende Nachhaltigkeitsbewertung von Ernährungsweisen mit unterschiedlichem Anteil pflanzlicher und tierischer Lebensmittel oder sind Ansprechperson bei Fragen zu ökologischen Auswirkungen von Ernährung.

Ihr Profil

Das bringen Sie mit:
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium oder ein vergleichbarer Abschluss in System Dynamics, Agrar- und Umweltwissenschaften, Umwelttechnik oder -management, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Erfahrungen in der Bearbeitung systemwissenschaftlicher Fragestellungen
  • Erfahrungen mit der Anwendung systemwissenschaftlicher Methoden
Wünschenswert sind:
  • Erfahrungen bezüglich Partizipation von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bei der Gestaltung von Modellierungen
  • Erfahrungen mit der Modellierungstechnik System Dynamics
  • Methodische Kenntnisse zur Identifikation von Ansatzpunkten (leverage points) für systemisch-strukturelle Veränderungen
  • Erfahrungen mit Ansätzen zur quantitativen Bewertung sozial-ökologischer Auswirkungen (z. B. Ökobilanzen, LCA, sLCA)
  • Erfahrungen mit wissenschaftlicher Projektarbeit
  • Kenntnisse in den Themenbereichen Ernährung bzw. Nachhaltigkeit, insbesondere über Zusammenhänge und Prozesse in Ernährungssystemen
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team-und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise und dieFähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift auszeichnet.

Das bieten wir Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Karlsruhe
  • eine für 2 Jahre befristete Stelle in Teilzeit (19,50 Stunden/Woche, entspricht 50 % einer Vollzeitstelle)
  • ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten
  • 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
  • dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
  • eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielseitige Gesundheitsangebote
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die eine berufliche Karriere in der Wissenschaft anstreben. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.

Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Ansprechpersonen sind

bei fachlichen Fragen:
Dr. Eva Hummel · Telefon: +49 (0) 721 6625 567
Dr. Carmen Priefer · Telefon: +49 (0) 721 6625 568

bei organisatorischen Fragen:
Claudia Grittner · Telefon: +49 (0) 431 609 2293

Kennziffer 029/2023
 
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel